Brustschmerz Ambulanz
Die Abklärung von unklarem Brustschmerz/Herzschmerzen soll in Deutschland an einer Chest-Pain-Unit erfolgen. Das Osypka Herzzentrum betreibt eine von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zertifizierte CPU und stellt die Behandlung des akuten Herzinfarktes an jedem Tag der Woche sicher - rund um die Uhr.
Am Osypka Herzzentrum ist die personelle und gerätetechnische Ausstattung hervorragend. Untersucher mit langjähriger Erfahrung in der Diagnostik und Therapie der KHK und des akuten Herzinfarktes werden von hochqualifizierten niedergelassenen Beleg-Ärzten unterstützt. So kann eine exzellente Versorgung sichergestellt werden. Im aktuellen Klinik-Report 2015 wird die Katheter-Behandlung mit der Note Sehr-Gut (beste 3 Kliniken) bewertet.
Betrifft die Arteriosklerose die Herzkranzgefäße spricht man von der koronaren Herzerkrankung. Betroffen sind die großen (epikardialen) Kranzgefäße, aber auch die kleinsten Äste können betroffen sein (small-vessel disease). Wie auch bei der Arteriosklerose der übrigen Gefäße kommt es zunächst zur Bildung von Plaques. Diese wachsen über Jahre/Jahrzehnte. Dabei kommt es zu einer Verengung und nachfolgend Verkalkung. Hierdurch treten Durchblutungsstörungen - zunächst bei Belastung, dann auch in Ruhe - auf.
Die wichtigsten Symptome
- Brustschmerz, Druckgefühl, Brennen
- Atemnot/Luftnot (Dyspnoe) und Leistungsabfall
- Herzrhythmusstörungen
- Allgemeinsymptome (Angst, Schweißausbruch, Übelkeit)
Als typisches Symptom gilt die Angina pectoris (lat. Brustenge). Die Beschwerden treten meist anfallsartig bei körperlicher oder psychischer Belastung auf. Dabei kann der Schmerz z.T. in Schulter und Arme, den Hals und auch in die Magengegend ausstrahlen. Von einer stabilen Angina pectoris spricht man, wenn die Beschwerden gleichförmig bleiben. Verschlimmern sich die Beschwerden (häufigeres Auftreten, Zunahme der Schmerzintensität/Luftnot) liegt eine instabile Angina pectoris vor. Dieser Progress kann bereits Anzeichen eines drohenden Herzinfarktes sein.
Aber Achtung: Bei Frauen und auch bei Diabetikern können Symptome untypischer sein. So können auch vermeintliche Oberbauchschmerzen auf einn Infarkt hindeuten. Auch andere Erkrankungen können ähnliche Symptome verurschen: Lungenembolie und Aortendissektion sind ebenfalls häufige Gründe in der Notaufnahme. Am Peter Osypka Herzzentrum stehen alle technischen Voraussetzungen zur Verfügung. Bei unklaren Fällen kann die Echokardiographie oder auch das Herz-CT Klarheit verschaffen: "Das CT kann bei Ausschluss einer Engstell mit hoher Sicherheit eine Koronare Herzerkrankung ausschliessen" (PD Tiemann) So entsteht Sicherheit für Arzt und Patient.
Chefarzt-Sekretariat
Frau Monika Haberland
Mo-Fr. 8.00-17.00
089 72400 4343
Fax:
089 72400 4399
kardiologie@ikms.de
Peter Osypka Herzzentrum
Internistisches Klinikum
München Süd GmbH
Am Isarkanal 36
D-81379 München
Herzinfarkt
Ein akuter Verschluss eines Herzkranzgefäßes und damit unterbrochener Blutversorgung ist ein Infarkt. Wir erklären wie er erkannt und behandelt wird. ►Info
Herzduchtblutung (Perfusion)
Die Myokardperfusion) kann mit verschiedenen Verfahren heute schonend untersucht werden. Das ist wichtig für die Planung von Diagnostik und Therapie. ►Info
Plaque
Mechanische oder biologische Schäden an der Gefäßinnenhaut können zu Ablagerungen und Entzündungsprozessen führen: Folge Gefäßverkalkung.►Info
Vorsorge/Prävention
Vorsorge ist die beste Medizin. Gerade für die Koronare Herzerkrankung und den Herzinfarkt gibt es viele Untersuchungen zur Vorsorge. ►Info